🇩🇪 Fries der deutschen Geschichte

14,42 € - 159,12 €

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Deutschen in dieser detaillierten Zeitleiste.

BESCHREIBUNG

Verschenken Sie ein Geschenk, das die Jahrhunderte überdauert !

Unser Bilderfries ist mehr als nur eine Wanddekoration. Er ermöglicht eine Reise durch die Geschichte und lädt Kinder und Erwachsene dazu ein, die wichtigsten Epen Deutschlands vom Jahr 9 bis heute zu erkunden.

Mit einem authentischen Design werden Sie fesselnde Illustrationen entdecken, die Ihre Familie in die historische Atmosphäre der jeweiligen Epoche eintauchen lassen. Dieses Kunstobjekt ist nicht nur eine Verschönerung für Ihr Zuhause, sondern auch ein Portal zu den Ereignissen, die Deutschland geprägt haben.

Dieser Fries ist ein lehrreiches und dekoratives Geschenk für Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen, für Lehrer, die nach Lehrmitteln suchen, oder einfach für alle, die sich für die Vergangenheit interessieren. Es wird auch das Interesse junger Menschen wecken und ihnen das Erbe Deutschlands auf anschauliche Weise näher bringen.

Verschenken Sie ein Sammlerstück, das das Wissen und die Dekoration eines jeden Hauses bereichern wird !

MEHR INFORMATIONEN

Gewicht : 0,06 kg

Sprache : Deutsch

Warum Unsere Zeitleiste Wählen ?

  • Visuelle Qualität : Unsere Zeitleiste ist mit sorgfältig ausgewählten Bildern angereichert, um historische Ereignisse authentisch darzustellen.

  • Einzigartige Dekoration : Ob für ein Klassenzimmer, ein Büro, ein Schlafzimmer oder ein Wohnzimmer, unsere Zeitleiste verleiht Ihrem Wohnraum eine kulturelle Note.

  • Lernen : Ideal für den Unterricht zu Hause oder in der Schule, ist sie ein pädagogisches Werkzeug, um Schüler in die Geschichte unserer Nation einzubinden.

Was ist unser Ziel ?

Unser Ziel : Die Geschichte Deutschlands in Schlüsselperioden von 9 bis 2005 auf einem einzigen Poster zusammenzufassen.

Wir mussten schwierige Entscheidungen treffen, um die Ereignisse auszuwählen, die erscheinen sollten, während wir eine flüssige und kohärente Chronologie beibehalten.

Wir haben uns dennoch an dieses Format gehalten, das nicht perfekt ist, sehr einschränkend, aber es ermöglicht, die gesamte Geschichte Deutschlands auf einen Blick zu erfassen.

Diese Zeitleiste soll auch (bescheiden) die Jugend über die Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte aufklären, die manchmal zu wenig über unsere Geschichte wissen.

Warum chronologisch ?

Wir sind überzeugt, dass das Studium der Geschichte in chronologischer Reihenfolge es ermöglicht, Ereignisse in ihrem Gesamtkontext zu verstehen, ihre Ursachen und Folgen zu analysieren und eine kritische Analyse der Geschichte zu entwickeln.

Erkunden Sie die Zeitleiste

Periode 0-1450 : Die Frühen Zeitalter Deutschlands

  • Die Wurzeln des Reiches: Im Jahr 9 vereinte Arminius die germanischen Stämme, um die römische Expansion in Germanien zu stoppen. Am 25. Dezember 800 wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt, was die Geburt des karolingischen Reiches markierte. Im Jahr 843 teilte der Vertrag von Verdun das karolingische Reich auf, was den Beginn der Entstehung der zukünftigen europäischen Nationen einleitete.

  • Das expandierende Reich: Im Jahr 1198 wurde der Deutsche Orden gegründet, um das Christentum in Osteuropa zu verbreiten. Im Jahr 1250 markierte der Tod Friedrichs II. das Ende der Staufer-Dynastie und die politische Zersplitterung des Heiligen Römischen Reiches. Im Jahr 1440 revolutionierte die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg die Verbreitung von Wissen in Europa.

Periode 1450-1800 : Von der mittelalterlichen Macht zum Reich

  • Die Grundlagen der kaiserlichen Macht: Im Jahr 1495 versuchte Maximilian I., das Heilige Römische Reich durch administrative und rechtliche Reformen zu reformieren und zu vereinen. Im Jahr 1517 kritisierte Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Missbräuche der katholischen Kirche, was den Beginn der Reformation und die Spaltung der Christenheit markierte.

  • Konflikte und Reformen: Von 1618 bis 1648 verwüstete der Dreißigjährige Krieg, der religiöse und politische Kriege kombinierte, das Heilige Römische Reich und prägte die deutsche Geschichte nachhaltig. Im Jahr 1648 beendeten die Westfälischen Verträge den Dreißigjährigen Krieg, teilten das Heilige Römische Reich und legten neue Grundlagen für die politische Ordnung in Deutschland.

  • Der Aufstieg Preußens: Im Jahr 1701 wurde das Königreich Preußen unter Friedrich I. gegründet, was den Grundstein für seinen Aufstieg als dominierende Macht in Mitteleuropa legte. Von 1756 bis 1763 zeichnete sich Preußen unter der Führung Friedrichs II. im Siebenjährigen Krieg als militärische Großmacht aus und festigte seine Rolle auf der europäischen Bühne.

Periode 1800-1930 : Vom Reich zur Republik

  • Nationales Erwachen und innere Kämpfe: Im Jahr 1806 markierte die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches das Ende der kaiserlichen Ordnung in Deutschland. Im Jahr 1815, nach der Niederlage Napoleons, wurde der Deutsche Bund als erster Versuch der politischen Vereinigung der deutschen Staaten gegründet.

  • Industrialisierung und Aufstieg: Im Jahr 1848 stellten die deutschen Revolutionen einen Versuch der demokratischen Einigung dar, auch wenn die Reformen zu dieser Zeit nicht durchgesetzt werden konnten. Am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Reich in Versailles ausgerufen, wodurch die deutschen Staaten unter der Führung Preußens vereint wurden.

  • Krieg und Revolutionen: Im Jahr 1880 revolutionierte die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Röntgen die medizinische Wissenschaft und die Bildgebungstechnologien. Im Jahr 1918 brach das Deutsche Reich am Ende des Ersten Weltkriegs zusammen, was zur Gründung der Weimarer Republik führte.

Periode 1930-2025 : Vom Krieg zur Wiedervereinigung und zur modernen Ära

  • Die Jahre des Chaos: Im Jahr 1933 übernahm Adolf Hitler die Macht und leitete die nationalsozialistische Diktatur ein, was einen dunklen Wendepunkt in der deutschen Geschichte markierte. Im Jahr 1945 kapitulierte Deutschland im Mai, was das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa bedeutete.

  • Das geteilte Deutschland : Von 1948 bis 1973 erlebte Westdeutschland einen bemerkenswerten Aufschwung dank der Währungsreformen von 1948, dem Marshallplan und einer schnellen Industrialisierung. Im Jahr 1949 wurde Deutschland während des Kalten Krieges in zwei Staaten geteilt: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten.

  • Einheit und Erneuerung : Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt, was Jahrzehnten der Teilung ein Ende setzte und die nationale Einheit wiederherstellte. Im Jahr 2005 wurde Angela Merkel die erste Bundeskanzlerin Deutschlands, was einen historischen Wendepunkt in der Politik des Landes darstellte.